Wir begrüßen Sie herzlich auf der Homepage der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft Südwestfalen e.V. (DIG). Wir freuen uns, dass Sie sich für die DIG interessieren.

Auf den nächsten Seiten wollen wir Ihnen unsere Gesellschaft vorstellen. Wir informieren Sie über unsere Ziele und Aktivitäten. Sie finden auch eine Übersicht fast aller Aktivitäten der DIG seit ihrer Gründung bis heute und Fotos aus unseren Veranstaltungen. Wir halten Sie ebenfalls mit aktuellen Ereignissen auf dem Laufenden.

Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir würden uns freuen, Sie vielleicht bei einer unserer nächsten Veranstaltungen begrüßen und kennen lernen zu dürfen. Die Übersicht über unsere geplanten Veranstaltungen für das laufende Jahr finden Sie auf der Seite Aktivitäten.

DIG-News

23. November 2024

Die Mitglieder und Freunde der DIG trafen sich am 23. November 2024 zum Jahresausklang im Franziskushaus Netphen-Dreis-Tiefenbach und verbrachten ein paar schöne Stunden miteinander, um sich auszutauschen und gemeinsam indonesisch zu essen.

Weitere Bilder

Dezember 2024

Verteilung von Weihnachtsgeschenken an die DIG-Patenkinder

Weitere Bilder

Mai 2024

Impressionen vom DIG-Grillfest am 12. Mai 2024

Weitere Bilder

April 2024

Lebensmittelgeschenke an die Patenkinder und deren Betreuerinnen

Bilder

Die Betreuerinnen der DIG-Patenkinder aus Cinere wünschen allen Pateneltern eine schöne besinnliche Adventszeit!

September 2023

Impressionen vom DIG-Grillfest am 3. September 2023

August 2023

Aktuelles von den DIG-Patenkindern: Schulatmosphäre unserer Patenkinder im Rahmen der Feier des Unabhängigkeitstags Indonesiens, August 2023

Bilder

Juli 2023

Aktuelles von den DIG-Patenkindern: Schule hat wieder begonnen

Bilder

Dezember 2022

Verteilung von Weihnachtsgeschenken an die DIG-Patenkinder

Bilder

April 2022

Abgabe von Lebensmittelspenden an Eltern von DIG-Patenkindern in Cinere/Jakarta zur Vorbereitung auf das Ende des Monats Ramadan 3. Mai 2022

Video

März 2022

In Indonesien sind die Schulen noch immer nicht geöffnet. Die Schüler nehmen zu Hause einzeln oder in Gruppen übers Handy ihrer Eltern am Distanzunterricht teil. Dieses Bild zeigt die Kinder der DIG-Patenschaft, die über Google Meeting zusammen mit einer Tutorin der Hausaufgabenhilfe ihre Hausaufgaben machen. Mit einfachen Mitteln und gebrauchten Handys versuchen sie fleißig, dem über das Internet erteilten Unterricht zu folgen.

Mai 2021

Feierlichkeiten zum Ramadan

Der islamische Fastenmonat Ramadan wird im Indonesischen auch Lebaran oder Idul Fitri genannt. Man beglückwünscht sich gegenseitig mit den Worten „Selamat Hari Raya Idul Fitri” oder „Selamat Lebaran”. Dies ist eine Zeit der Versöhnung.

Der Ramadan hat in Indonesien eine lange Tradition, die auch über die verschiedenen Religionen hinweg geteilt wird. Im Bild sieht man zum Beispiel eine islamische Frau, die ihren älteren katholischen Nachbarn um Versöhnung bittet.

Die Wohlhabenderen schenken den armen Kindern aus der Nachbarschaft frisches Geld aus der Bank und deren Eltern wichtige Lebensmittel wie Reis, Öl, Eier oder Mehl.

In den Familien zeigen die Kinder Respekt und Dankbarkeit gegenüber ihren Eltern. Dies ist für alle ein bedeutender Moment. Im Bild sieht man eine Tochter und ihre Mutter.

Das Ende des Ramadans ist ein großes Familienfest, an dem die Kinder zu ihren Eltern reisen. Aufgrund der aktuellen Pandemie ist das Reisen kaum möglich.

Die DIG-Pateneltern unterstützen auch in dieser schwierigen Zeit die Patenkinder und ihre Familien. Unsere Helfer vor Ort haben über 100 Pakete geschnürt und an die Patenfamilien verschenkt. Bilder dazu gibt es in unserer Fotogalerie.

Siegen, den 6. Oktober 2018

Tsunami in Palu/Indonesien

So viele Tote, deren Anzahl von Tag zu Tag steigt. Verwüstete Häuser, Brücken, Landschaft. Verzweifelter Kampf ums Überleben. Trauer um die verstorbenen Familienangehörigen. Hunger und Angst. Eine Schreckensnachricht jagt die andere.

Wer kann da teilnahmslos daran vorübergehen?

So haben wir für Sie eine Spendenmöglichkeit eingerichtet:

Deutsch-Indonesische Gesellschaft Südwestfalen e.V.
Sparkasse Siegen
IBAN: DE70 4605 0001 0001 2456 79
SWIFT-BIC: WELADED1SIE

Bitte schreiben Sie hinzu: Tsunami-Hilfe Palu
Als gemeinnütziger Verein können wir Spendenquittungen vergeben. Bitte für diesen Fall die Absenderadresse nicht vergessen.

Tieneke Parartini Abt, Vorsitzende
Am 18. Juni 2017 kamen unsere Mitglieder zu einem fröhlichen Treffen in die Grillhütte zu Obersdorf.

Rund 30 Teilnehmer waren der DIG-Einladung gefolgt und erlebten ein freundschaftliches und heiteres Miteinander. Verschönt wurde die Zusammenkunft durch die köstlichen Speisen, für die eine Frauengruppe unseres Vereins die Verantwortung übernommen hatte.

Selbst die Sonne freute sich und sandte ihre wärmenden Strahlen. Am Ende beschloss man spontan: Im nächsten Jahr kommen wir wieder hier zusammen.

Weitere Bilder
Osterbrief der Vorsitzenden

Siegen, den 16. April 2017

Liebe DIG-Mitglieder und Freunde unserer Gesellschaft,

wir möchten Ihnen zuerst frohe Ostern und entspannte Tage wünschen!

Gleichzeitig möchten wir diese Zeit nutzen, um Ihnen ein wenig von unserer DIG zu berichten. Vielleicht haben Sie schon gemerkt, dass wir die Schwerpunkte unserer Arbeit mittlerweile etwas anders gesetzt haben. Nicht zuletzt um bei den noch bestehenden zwei Projekten "Slumkinder" aus Jakarta und Siegener-Gamelanorchester unser Bemühen zu konzentrieren und dadurch besser zu fördern.

Unsere Sozialarbeit gewinnt immer mehr an Bedeutung. 60 deutsche Pateneltern unterstützen nunmehr etwa 70 indonesische hilfsbedürftige Kinder. Hinzu kommen noch über 50 indonesische Pateneltern, sodass nunmehr weit über 100 Kindern geholfen werden kann, eine Schule zu besuchen und damit ihr Leben später hoffnungsvoll zu gestalten. Leider ist mit unserem Einsatz die Warteliste der Kinder, welche eine Förderung erhoffen, beileibe noch nicht aufgelöst.

Wir würden uns freuen, wenn Sie in Ihrem Bekanntenkreis für unser Anliegen werben könnten. Mehr Informationen geben wir jederzeit gerne an Sie weiter: Tel.: 0271-75700 oder per Mail: vorstand@dig-suedwestfalen.de

Unser Gamelanorchester übt in der Regel seit 1991 jeden Freitag von 19:00 bis 21:00 Uhr. Die Liste unserer Konzerte ist mittlerweile lang geworden (siehe unsere Website). Mit der Zeit sind unsere Spieler fast wie eine Familie zusammen gewachsen. Das merkt man natürlich auch an unserer Spielweise.

Nebenher läuft noch eine Vortragstätigkeit über Gamelanmusik an verschiedenen Orten; der nächste findet schon im Mai in Meinerzhagen statt.

Natürlich wollen wir auch in Zukunft auf weitere Aktivitäten nicht verzichten, z.B. ein gemütliches Beisammensein beim Grillen.

Wer uns mit weiteren Vorschlägen oder anderen Aktivitäten unterstützen möchte, ist dazu ganz herzlich eingeladen.

Ihre


Tieneke Parartini Abt

P.S. Bitte daran denken: am Montag, dem 24. April 2017, Mitgliederversammlung in der Bismarckhalle, Haardter Zimmer, 19:00 Uhr
Liebe Indonesienfreunde,

im letzten Dezember war ich bei meinem Indonesienbesuch auch in Jakarta und habe unser Projekt besucht.

Was mich besonders gefreut hat, war dass ehemalige Schüler, welche jetzt in guten Berufen arbeiten, eigens gekommen waren, um sich durch mich bei all ihren Spendern zu bedanken. So gebe ich den Dank gerne weiter.

Ansonsten läuft unsere Aktion hervorragend: wieder sind alle Kinder versetzt worden, und die Lehrerinnen arbeiten mit Freude.

In unmittelbarer Nachbarschaft ist jetzt eine neue Einrichtung entstanden, eine Poliklinik, welche die armen Leute umsonst behandelt und mit Medikamenten versieht. Eine wirklich wunderbare Ergänzung unserer Sozialarbeit.

Sollten Sie noch nicht unsere Arbeit unterstützen, können Sie das gerne tun mit einer Spende auf unser Konto oder Übernahme der Kosten für ein armes Kind. Selbstverständlich erhalten Sie auch eine Spendenbescheinigung.

Ihre
Tieneke Parartini Abt

P.S.
Übernahme eines Patenkindes monatlich ab € 17,00 (siehe Patenschaft)

Spendenkonto:
Deutsch-Indonesische Gesellschaft Südwestfalen e.V.
Sparkasse Siegen
IBAN: DE70 4605 0001 0001 2456 79
SWIFT-BIC: WELADED1SIE

Weitere Bilder
Am 15. November 2016 stellte die DIG dem Berufskolleg AHS des Kreises Siegen-Wittgenstein ihr Hilfsprojekt vor.

Weitere Bilder
27.10.2016

Herr Dr. Ernst Helmut Wilms, der seit 1985 als Vorstandsmitglied sich für die Belange der DIG tatkräftig eingesetzt hat, gab sein Amt als Kassenprüfer aus Altersgründen ab.

Wir danken ihm für seinen unermüdlichen Einsatz während über dreißig Jahre. Er wird weiterhin im Vorstand und Kuratorium verbleiben.
Am 21. November 2015 trat das Siegener-Gamelan-Orchester im Museum für Gegenwartskunst Siegen im Rahmen der Siegener Nacht der Musik auf.

Weitere Bilder
Am 18. Oktober 2015 stellte der Autor Dr. h.c. Andrea Hirata aus Indonesien seine Bücher in Bad Berleburg bei einer Lesung vor.

Mit einer Schar indonesischer Studenten besuchten Mitglieder der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft Südwestfalen e.V. diese Veranstaltung. Sie erlebten den weltberühmten Schriftsteller, dessen Werke in 34 Sprachen erschienen sind, und ließen sich von den vorgetragenen Texten sowie seiner Persönlichkeit beeindrucken. Sie plauderten vor und nach der Präsentation mit dem begnadeten Künstler, der durch seine Bescheidenheit, Sensibilität, sprachliche Gestaltungskraft und seinen messerscharfen Verstand alle Zuhörer überzeugte.

Weitere Bilder von der Veranstaltung sehen Sie hier...
Am 23. September 2015 veranstalteten das Berufskolleg AHS des Kreises Siegen-Wittgenstein und die Deutsch-Indonesische Gesellschaft Südwestfalen e.V. einen Workshop: Einführung in die Tänze und Musik der Bataker.

Eine Batakergruppe der Opera Batak, welche die DIG Köln nach Deutschland eingeladen hatte, zeigte den Schülerinnen und Schülern zweier Klassen den Tor-Tor-Tanz aus Sumatra. Begeistert folgten die Jugendlichen dieser Vorführung und ließen sich anschließend in die so ganz andere Musik und Tanzgestaltung einführen. Mit viel Freude unternahmen die jungen Menschen ihre ersten Tanz- und sogar Musizierversuche und waren von der ganz anderen Kultur beeindruckt.

Wieder einmal war sichtbar geworden, wie Musik als Brücke zu verschiedenen Kulturen und Religionen dienen kann.

Weitere Bilder vom Workshop sehen Sie hier...
Vom 1. bis 3. September dieses Jahres kamen die Mitglieder des Siegener-Gamelan-Orchesters zu einem Intensivkurs zusammen, um ihr Spiel im Gamelan zu vertiefen und erweitern.

Als Lehrer konnten die Herren Drs. Ipung Purwanto und Benny Fuad der international bekannten Gruppe Kua Etnika aus Yogyakarta gewonnen werden.

Neue Stücke wurden mit Enthusiasmus eingeführt, und auch die Spielweise aus dem alten Repertoir des Orchesters einer strengen Korrektur unterworfen. Unser Orchester befindet sich somit auf dem neuesten Stand der Gamelanmusik.

Weitere Bilder vom Workshop sehen Sie hier...
Am 14. März 2015 gab das Siegener-Gamelan-Orchester ein Konzert in der Ehrenhalle des Bomann-Museums in Celle. Auftraggeber war die Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände BDC, welche das Orchester zur Mitgestaltung der "Nacht der Musik" während der Tage der Chor- und Orchestermusik 2015 gebeten hatte. Das Konzert fand begeisterten Zuspruch vom Publikum aus nah und fern, von den Akteuren des NDR-Fernsehens, der Presse und nicht zuletzt von Herrn Achim Loose, dem Vertreter der BDC. Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein Treffen mit dem Bundespräsidenten Joachim Gauck in der Congress-Union Celle.

Bilder von der Veranstaltung sehen Sie hier...
Zum Grillfest am 22. Juni 2014 hatte die DIG-Südwestfalen wie üblich nach Wilnsdorf-Obersdorf eingeladen. Es kamen beinahe 50 Mitglieder von nah und fern, welche das sonnige Wetter an der im Wald gelegenen Grillhüttte genossen. Es war gleichsam ein großes Familienfest, bei dem sich in entspannter Atmosphäre die Besucher Neuigkeiten austauschten, das Mahl - von Indonesiern, Deutschen und einem Amerikaner mit viel Liebe zubereitet - geruhsam verspeisten, Verbindungen untereinander knüpften und beglückt nach diesem gemeinsam verbrachten Nachmittag nach Hause zurückkehrten, nicht zuletzt mit dem Gefühl der Hoffnung, sich im nächsten Jahr zum gleichen Anlass wieder zu sehen. Ein Akt der Völkerverständigung ohne mahnenden Zeigefinger, sondern als eine ganz selbstverständliche Angelegenheit.

Grillen unter den Klängen von Gamelan am 20. Juli 2013 in der Obersdorfer Grillhütte. Mit dem gleichen Programm wie in Dortmund erfreuten unsere Gamelanklänge alle Zuhörer, welche z.T. sogar von anderen Dörfern zu Fuß herbeigeeilt waren, um sich an dieser indonesischen Musik und zusätzlich auch an den Grillspezialitäten zu erfreuen.

Konzert des Siegener Gamelanorchesters am 13. Juli 2013 im Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund. Vor den zahlreich erschienenen, geladenen Museumsgästen musizierten unsere Gamelanspieler unter der Leitung von Tieneke Parartini Abt mit großem Erfolg. Nach der Vorführung war anschließend noch genügend Zeit zum Fachsimpeln, wovon die Gäste regen Gebrauch machten.

Jahresabschlussfest der DIG-Südwestfalen e.V. im Bürgerhaus Eisern am 17. November 2012. Diese Veranstaltung erhielt ihren außerordentlichen Glanz durch das Zusammenwirken der Musikschule Siegen und der Damen des KJRI, Frankfurt. Dieses Fest war eine lebendige Dokumentation von Integration und zeigte den vielen Besuchern, wie gewinnbringend sich ein Erfolg darstellt, wenn Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen verständnisvoll zusammenwirken. Die musikalische Leitung übernahmen: Linda Löbbecke und Bagus Imam Darmawan. Als Ehrengäste nahmen u.a. teil: Frau Tanja Wagener, Landtagsabgeordnete, Frau Angelika Flohren, stellvertretende Bürgermeisterin und Herr Damos Dumoli Agusman, indonesischer Generalkonsul aus Frankfurt.

Fotoausstellung des indonesischen Politikers Harry Purwanto, Jakarta, ''Indonesien: altes Land im neuen Glanz'' vom 4. Dez. 2012 bis 5. Jan. 2013 in der Universität Siegen. In Zusammenarbeit mit der Universität Siegen lud die DIG–Südwestfalen e.V. zu dieser bemerkenswerten Schau ein. Frau Ulrike Hinz gestaltete die Ausstellung in der Zentralbibliothek der Universität Siegen wie auch zuvor im Rathaus Siegen und gab der Fotosammlung in den beiden unterschiedlichen Gebäuden ein völlig anderes Aussehen, obwohl es sich um dieselben Aufnahmen handelte.

Ausstellung des indonesischen Politikers und Fotokünstlers Harry Purwanto, Jakarta, ''Indonesien: altes Land im neuen Glanz'' von 16. - 29. November 2012 im Rathaus Siegen. Der bekannte Fotograf zeigte Szenen aus dem Alltagsleben Indonesiens, so wie es im Allgemeinen der Tourist nicht sieht. Durch diese Schau gewann der interessierte Besucher Einblicke in ein Land voller Kultur und Vitalität, die sich wohltuend von Werbeaufnahmen der Touristikbranche unterschieden. Eröffnet wurde die Ausstellung durch den Landtagsabgeordneten und stellvertretenden Bürgermeister Jens Kamith. Als weitere Ehrengäste erschienen Frau Mesa Pilar, Vorsitzende des Integrationsrates der Universitätsstadt Siegen und Herr Ernest Hadinoto, Konsul des indonesischen Generalkonsulates Frankfurt. Das einleitende Referat hielt Otto Abt. Die Ausstellung fand sehr viele Interessenten.

Zu einem interessanten Vortrag luden kürzlich die Deutsch-Indonesische-Gesellschaft Südwestfalen e.V. und das Gymnasium Am Löhrtor ein. Prof. Dr. Wulf Schiefenhövel, ehemaliger Schüler des Gymnasiums Am Löhrtor, berichtete über seine Forschungstätigkeit in Indonesien. Prof Dr. Schiefenhövel spricht 13 Sprachen, u.a. Bahasa Indonesia und Eipo. Er gehört in seinem Forschungsgebiet zu den angesehensten Wissenschaftlern der Welt. "Traditionelle Lebensweise und moderne Entwicklungen im Hochland der Provinz Papua" standen im Mittelpunkt seines spannenden Vortrags.


Wohl kaum jemals in der Geschichte der Menschheit hat eine Bevölkerung eine derart dramatische kulturelle Veränderung erfahren wie die Bewohner des Berglands von West-Neuguinea in der indonesischen Provinz Papua.

Herr Prof. Dr. Wulf Schiefenhövel fand Anfang der 70er Jahre im zentralen Bergland von West–Papua eine Bevölkerung vor, welche völlig unbeeinflusst von außen ganz in ihrer traditionellen Lebensweise noch aus der Steinzeit verharrte und nach uralten Gesetzen und Vorstellungen ihr Leben ausrichtete.

Hier entdeckte er ein ideales Forschungsgebiet, dessen Untersuchungsergebnisse heute für die wissenschaftliche Welt von Bedeutung sind.

Er begleitete innerhalb von etwa 40 Jahren den Einbruch westlicher Zivilisation und Kultur in das Leben der Dorfgemeinschaften und hat diese Konfrontation der Moderne gleichsam selbst miterlebt. 17 Monate lang lebten er und seine Frau ununterbrochen mit einer Dorfgemeinschaft zusammen, die ihnen u.a. Einblicke gewährte in soziale, kulturelle, sprachliche, religiöse und medizinische Strukturen ihrer traditionellen Lebensweise.

Ein Erdbeben mit verheerenden Auswirkungen veranlasste die Dorfbewohner ihre Lebensweise radikal zu ändern. Bewusst entschieden sich die Menschen für einen Neuanfang im christlichen Glauben und den Kontakt mit der weit entfernten städtischen Kultur. Mittlerweile haben Bildung, Technik, Bauprojekte der Regierung und eine verbesserte Infrastruktur das Dorf erreicht. Auch Hochschulabsolventen, die Prof. Dr. Schiefenhövel als Kinder kennen gelernt hatte, konnte er bei seinen immer wiederkehrenden Besuchen begegnen, so dass ein hohes Maß an Selbstbestimmung in diesem Strukturwandel erreicht werden kann.

Die Forschungsergebnisse sind in vielerlei Hinsicht bedeutsam. Sie gewähren nicht nur Einblicke in die steinzeitliche Lebensweise einer menschlichen Gesellschaft und damit auch in unsere eigene Vergangenheit. Vielmehr eröffnet uns diese Betrachtung zugleich die Möglichkeit, uns selbst neu zu sehen und zu hinterfragen: Ist es nicht seltsam, dass wir unsere Kinder i.d.R. nicht im Stehen/ in der Vertikalen gebähren? Warum tragen Mütter in unserer Gesellschaft ihre Säuglinge nicht ununterbrochen am Körper, was – laut Prof. Dr. Schiefenhövel – sowohl für den Säugling als auch die Mutter von Vorteil wäre? Wie wirken unsere modernen Fabriken, die quasi ohne den Menschen auskommen, auf andere Kulturen?

Darüber hinaus zeigt sich, dass bestimmte Grundelemente des Menschseins unabhängig voneinander in den verschiedensten Kulturen zu finden sind, wie z.B. der kreative Umgang mit Sprache oder die Familie als natürliche Struktur.

Dass das menschliche Gehirn in der Lage ist, in kürzester Zeit eine kulturelle Evolution zu meistern, wurde den Zuhörern an vielen Stellen deutlich.

Dennoch spürte man auch einen Hauch von Wehmut angesichts der Tatsache, dass die Menschen im Hochland der Provinz Papua, konfrontiert mit Prof. Dr. Schiefenhövels Filmmaterial ihrer eigenen nicht einmal zwei Generationen zurückliegenden Vergangenheit, den innigen Wunsch verspürten, über diese Dokumente verfügen zu können. Ein Kulturzentrum soll dies ermöglichen und ihnen "ihre Geschichte wiedergeben".

Als Ehrengäste waren anwesend:
Der indonesische Konsul Ernest Hadinoto
Die Vorsitzende des Integrationsrates der Stadt Siegen Frau Pilar Mesa Navarro

-----------------------------------------------------------------------
Verfasserin: Alexandra Plessing-Mau, Gymnasium Am Löhrtor

Bilder von der Vortragsveranstaltung sehen Sie hier...
Die DIG Suedwestfalen veranstaltete am 19. November 2011 ihre diesjährige Jahresabschlussfeier. Neben den Mitgliedern und zahlreichen Gästen waren auch Vertreter des Integrationsrates der Stadt Siegen, der Gesellschaft "Schlaraffia an der Sieg" und der Friedrich-Kiel-Gesellschaft bei der Feier zugegen.

Grußworte überbrachten Siegens stellvertretende Bürgermeisterin Angelika Flohren und Konsul Ernest Hadinoto aus Frankfurt. Der als Kulturmittler bekannte Hardy Zöllner überbrachte an anderer Stelle seine Grüsse von indonesischen Freunden.

Bezaubernde Indonesierinnen führten in einer Modenschau die heutigen Kreationen moderner Batik vor Augen, gefolgt von Enny Suryawati aus Worms mit einem javanischen Fächertanz. Später erfreute sie noch mit einem Kristanz die Gäste. Natürlich gehörte auch zu dem Festabend eine indonesische Reistafel, die von Frau Dewanti de la Porte aus Heidelberg zubereitet wurde.

Ursprünglich wollte auch der indonesische Generalkonsul Damos Dumoli Agusman aus Frankfurt den Abend mit Batakerliedern umrahmen. Da er kurzfristig aus dienstlichen Gründen verhindert war, sprang seine Gemahlin Ermita spontan ein und übernahm die Aufgabe, begleitet von indonesischen Studenten von der Uni Siegen mit Gitarren.

Noch mehr Bilder von der Feier sehen Sie hier...
Die Schüler und Schülerinnen des Evangelischen Gymnasiums Siegen besuchten am 7. Juli 2011 im Rahmen des Musikkurses das Siegener-Gamelan-Orchester.

Mehr Bilder sehen Sie hier...
Siegen, den 8. November 2010

Naturkatastrophe in Indonesien

Am 26. Oktober dieses Jahres begann der Vulkan Merapi auf Zentraljava seine Lavamassen auszuspeien. Gewaltige Glut- und Aschewolken fielen hernieder.

Bis zum heutigen Tage zählt man 165 Tote und 453 Verwundete. 345065 Menschen wurden obdachlos. Dabei muss man leider feststellen, dass diese Katastrophe noch nicht beendet ist.

Wir als Deutsch-Indonesische Gesellschaft Südwestfalen e.V. möchten von diesen Schreckensnachrichten überrascht, nicht unbeeindruckt unseren täglichen Geschäften nachgehen.

Falls Sie die Not der vorwiegend sehr armen Bevölkerung durch eine Spende etwas erträglicher machen wollen, haben Sie durch unser Spendenkonto hierzu die Möglichkeit. Wie bei unseren bisherigen sozialen Projekten leiten wir das Geld direkt ohne Verwaltungsaufwand den Hilfsbedürftigen zu. Sie können also sicher sein, dass Ihr Geld - selbstverständlich gegen Spendenbescheinigung - die Notleidenden erreicht.

Mit freundlichen Grüßen


Tieneke Parartini Abt
Vorsitzende

Spendenkonto der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft Südwestfalen e.V.:
Konto-Nr. 1245679
Sparkasse Siegen (BLZ 460 500 01)
Bitte nicht den Vermerk vergessen: Spende Merapi
Hallo, wir sind in Siegen angekommen. Sie möchten wissen, wer wir sind? Wir sind Indonesierinnen und heißen: Basaria Siregar, Helena Kartika Wattilete, Sih Pirenaningtyas, Sri Hartati und Franty Ozora Wattilete.

Wir betreuen seit 2005 Ihr Slumkinderprojekt in Jakarta/Cinere. Es gedeiht sehr gut: rund 100 arme Kinder werden jetzt von uns gefördert, damit sie eine gute Schullaufbahn absolvieren. Nun ist es endlich so weit, unsere Pateneltern und dessen Heimatland kennen zu lernen. Für diese Reise haben wir unser Geld aus eigener Tasche zusammengelegt und sind glücklich aus Indonesien in Siegen gelandet.

Mehr dazu lesen Sie hier...
Unser festlicher Abend in Siegen-Eisern am 21. November 2009 wies in diesem Jahr einige Besonderheiten auf, welche die zahlreich herbeigeeilten Besucher von nah und fern in hohem Maße erfreuten.

Frau Christin Mei Wulandari von der Hochschule ISI aus Solo/Java, die kurze Zeit in Berlin indonesischen Tanz unterrichtet, zeigte formvollendet zwei Tänze aus Ostjava. Die Dozenten und Dozentinnen der Universität UNJ aus Jakarta standen in der Darbietung einiger Tänze aus ihrem Unterrichtsprogramm keinesfalls nach und begeisterten die Zuschauer. Kecapi-Klänge untermalt von Gesang gaben dem Abend zusätzlichen Glanz.

Bei einem solchen Programm und bei der Bekanntheit der DIG-Südwestfalen e.V. wundert es nicht, dass sich eine Reihe Ehrengäste einfanden: Der indonesische Generalkonsul aus Hamburg Teuku Darmawan, der acting Generalkonsul Diddy Hermawan aus Frankfurt, der Bildungattache Dr. Yul Yunazwin Nazaruddin aus der indonesischen Botschaft Berlin. Die stellvertretende Bürgermeisterin Frau Angelika Flohren vertrat die Stadt Siegen und knüpfte zahlreiche Kontakte zu den indonesischen Diplomaten, ebenso wie der Leiter des Akademischen Auslandsamtes der Uni Siegen Herr Jochen Eickbusch. Ein indonesisches Buffet erfreute auch in diesem Jahr in ganz besonderem Maße alle Gäste. Bilder...
Der 13. November 2009 bildete einen Höhepunkt der Vortragstätigkeit innerhalb der DIG. Dr. Michael Buehler von der Columbia Universität aus New York, u.a. im Auftrag der UNO arbeitend, war eigens zu uns nach Deutschland angereist, um in Siegen einen Vortrag zu halten: "Islamisierung in Indonesien: Warum säkulare Kräfte Shariá-Gesetze einführen". Dank der uneigennützigen Mithilfe verschiedener Gruppen, Professoren, Organisationen und Kirchen waren viele Besucher anwesend, die voller Interesse lauschten.

Herr Dr. Buehler legte anschaulich klar, wie weltliche Kräfte den Islam zu ihrem eigenen Vorteil ausnutzen und hierbei muslimisches Anliegen geradezu ins Gegenteil verkehren. Anschließend entstand eine rege und sachkundige Diskussion, an der sich auch anwesende Muslime voller Enthusiasmus beteiligten. Ein gewinnbringender Abend für alle Beteiligten, getragen von Toleranz.
Erdbeben in Padang/Sumatra. Am 30. September diesen Jahres erschütterte ein gewaltiges Erdbeben die Stadt Padang mit seiner Umgebung. Die Stärke des Bebens lag nach unterschiedlichen Angaben zwischen 7,6 bis 7,9.

Etwa zwei Wochen später war ich in den Gebieten, in denen die Auswirkungen dieser gewaltigen Katastrophe noch überall sichtbar waren. Deprimierend war es für mich, zwischen den zerstörten Häusern zu stehen. Bilder...

Ich wollte nicht tatenlos einfach hinsehen, sondern beschloss, mit einer Spende diese verzweifelten Menschen zu unterstützen. Die Möglichkeit zu helfen gebe ich hiermit an Sie weiter. Falls Sie sich angesprochen fühlen, bitten wir um Ihre Überweisung auf das Spendenkonto:

Deutsch-Indonesische Gesellschaft Südwestfalen e.V.
Konto-Nr. 1245679
Sparkasse Siegen (BLZ 460 500 01)
Stichwort: "Spende Erdbeben Sumatra"


Danke und mit freundlichen Grüßen


Tieneke Abt, Vorsitzende
Unser Slumkinderprojekt gedeiht. Aus Jakarta/Cinere gibt es im Oktober 2009 Erfreuliches zu berichten. 47 notleidende indonesische Kinder haben bis jetzt deutsche Pateneltern gefunden, welche für den Unterhalt der Kinder aufkommen. Auch in diesem Jahr sind alle von uns betreuten Schüler und Schülerinnen ohne Ausnahme versetzt worden. Eine außergewöhnliche Leistung der 4 indonesischen Hausfrauen aus Jakarta.

Allerdings wächst die Zahl der Bedürftigen stetig, und wir suchen für diese immer noch neue Pateneltern. An jedem Dienstag, Freitag und Samstag werden etwa 100 Schüler verteilt vormittags und nachmittags unterrichtet. Um bei dieser großen Anzahl eine kindgerechte Förderung zu gewährleisten, versehen noch zusätzlich 4 Lehrer stundenweise Nachhilfeunterricht bzw. Hausaufgabenhilfe.

Der Unterrichtsraum in einem Privathaushalt reicht schon längst nicht mehr aus. In dieser Notsituation ist eine kirchliche Organisation eingesprungen und stellt zeitweilig den benötigten Klassenraum kostenlos zur Verfügung. Damit ist uns zunächst einmal geholfen, und wir sind dafür dankbar. Wir schauen aber weiterhin nach einer anderen räumlichen Möglichkeit aus und suchen noch Sponsoren, die uns finanziell helfen mögen, einen eigenen Unterrichtsraum zu beschaffen. Bilder...
Der Grillnachmittag am 28. Juni 2009 in der Hütte von Wilnsdorf-Obersdorf ergötzte bei herrlichem Wetter die zahlreichen Gäste. Jung und Alt waren in Fröhlichkeit miteinander verbunden, genossen den schönen Wald in Obersdorf und nicht zuletzt die indonesischen Leckereien. Bilder...
Die Deutsch-Indonesische Gesellschaft Südwestfalen feierte am 22. November 2008 ihr Jahresabschlussfest im Bürgerhaus Siegen-Eisern. Rund 90 Gäste waren anwesend, darunter der indonesische Generalkonsul Teuku Darmawan aus Hamburg und die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Siegen, Angelika Flohren. Den kulturellen Schwerpunkt des Abends bildeten zwei Tanzvorführungen aus Bali, der "Tari Condong" und der "Tari Baris", die von der zauberhaften jungen Balinesin Ni Nyoman Rai Puniastini präsentiert wurden. Die Besucher kamen zudem auf den Genuss der schmackhaften Speisen Indonesiens auf dem Buffet, welche mit professionellem Können vom DIG-Team bereitet wurden. Bilder...
Die Deutsch-Indonesische Gesellschaft Südwestfalen gestaltete am 8. November 2008 mit ihrem Siegener Gamelan-Orchester eine Missionsfeier in der Kirchengemeinde Freudenberg-Oberfischbach bei Siegen. Um 19:30 Uhr begann das Kirchengemeindeprogramm mit Beteiligung des Siegener Gamelan-Orchesters. Das Konzert war eine Benefizveranstaltung für das Slumkinderprojekt in Jakarta/Cinere der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft Südwestfalen. Bilder...
Zahlreiche Besucher kamen am 17. Oktober 2008 zum Dia-Vortrag "Die Selbstbehauptung von Toba–Batak-Frauen in ihrer von Männern bestimmten Umwelt" der Ethnologin Christine Schreiber M.A. aus Tübingen zur Bismarckhalle in Siegen/Weidenau. Sie hatten einen kämpferischen Aufruf zur Gleichstellung der Frau erwartet. Jedoch der Abend nahm einen ganz anderen Verlauf.

In eindrucksvollen, bisher hier noch nie gezeigten Einzelbildern entstand vor den Augen der Gäste die wundervolle Welt des Dorfes Sidihoni, einem abgelegenen Weiler auf der Tobasee-Insel Samosir in Sumatra.

Das Leben dieser Dorfbewohner mit ihren eigenen Gesetzen und Ausdrucksformen gewann Gestalt. Hier bildeten sich Frauengestalten, welche durch ihre persönliche Entwicklung und Ausstrahlung die Zuneigung und Hochachtung der einheimischen Bevölkerung gewannen: Frauen als Mittlerinnen zwischen Himmel und Erde, als Zufluchtsstätten und zugleich als wegweisende Lenkerinnen.

Aus jedem der faszinierenden Einzelbilder des Diavortrages formte sich kaum merklich und überraschend wie bei einem Puzzle ein Gesamtbild der Frau, das ihre spezielle Stellung in der Gemeinschaft und vor allem ihre Würde aufleuchten ließ, die Zuschauer fesselte, sie zum Nachdenken veranlasste.

Dieser Abend schenkte einen wichtigen Beitrag zur Wesensbestimmung der Frau und zu ihrem Rang in der Gesellschaft. Mehr zum Thema: www.sidihoni.com.

Foto: Ein Patenkind der DIG. Mehr dazu hier ...

spenden

Über den Verband Spendenportal e.V. können Sie Ihre Spende an die Deutsch-Indonesische Gesellschaft Südwestfalen online tätigen.

letzte Aktualisierung: 15.01.2025

Diese Seite wurde bisher
Besucherzaehler mal abgerufen